Queerfest in St. Petersburg vom 20. – 30. September 2018 „Tagebuch von Ed Wolf“


Zum zweiten Mal nimmt Ed Wolf – Wer ist Ed Wolf – am Queerfest in St. Petersburg, Russland, das vom 20. – 30. September 2018 stattfindet, teil. Während dieser Tage wird er, wie vor Jahren schon einmal, täglich in Tagebuchform über seine Eindrücke, Erfahrungen während dieser Zeit in Englisch aus St. Petersburg berichten.

Queerfest in St. Petersburg is a cultural festival, which raises issues of human rights, identities, gender, and sexuality. We are creating the space for learning more about ourselves, the society, and the world. We oppose xenophobia, sexism, discrimination, and violence.

«I am Proud of My Culture» is the theme of Queerfest 2018. Who are we: a tree without any roots, or a part of centuries-long resistance against artificial normalization of bodies, sexualities, and self-expression? How do we experience the intersection of LGBTI identities and our religions and traditions? What have we brought into culture, arts, science, sports? What is the impact of LGBTI communities into sexual liberation, emancipation, equality, and human rights?

*

August 28. 2018 „A Visa to Visit Russia“

On the 656th day since Trump’s election I received a visa to travel to Russia. In 3 weeks my colleague and co-conspirator Terry Cavanagh and I will travel to St. Petersburg Russia to attend Queerfest. Here’s their statement of intent: “QUEERFEST in St. Petersburg is a cultural and educational event concerning human rights, identities, gender and sexuality. We create the possibility for learning ourselves, society and the world outside. We oppose xenophobia, sexism, discrimination and violence.” We’ve been asked to speak on various topics and will host a special screening of Eric Slade’s documentary, “Hope Along the Wind,” about the life of Harry Hay. We are honored to have been invited and are very inspired by the work this community is doing to further LGBT rights in Russia. More to come . . .

September 19. 2018 „On Our Way to Russia“

It’s been 679 days since Trump was elected and my friend and colleague Terry Cavanagh and I are heading off to St. Petersburg to participate in Queerfest, a 10-day event that celebrates, supports and elevates the lives of LGBT people in Russia. Since some of our friends and family are a little worried about us going there, we decided to reassure them by just blending in with these authentic Russian hats. My husband Kirk Read stopped us as we were leaving. “No!” he said. “Just no!” and so we reluctantly left them behind. More to come . . .


September 21. 2018 – QueerFest Day 1.

We are here, safe and sound. 20-plus hours in transit, we arrived at the Saint Petersburg airport, strolled through border control and hopped in a taxi who took us directly to the Queerfest Opening Ceremony. The drive through rush hour St. Petersburg traffic was more hair-raising than Gene Hackman’s in „The French Connection;“ for the last block and half he drove BACKWARDS! When we arrived, there were hundreds of people cheering on the organizers and other guests in a gallery with a lot of reassuring security outside the entrance. The night ended with Queen’s „We Are the Champions“ and indeed, we all are!


September 22. 2018
– QueerFest Day Two

A gorgeous day around the city with our spectacular guide, a transman who knows first-hand the risks of trying to live out of the closet in Russia. Harassment and jeers for wearing a Trans Pride button on his backpack, knocked down into the street for holding a handmade poster on Trans Visibility Day. There is nothing I could do today but listen and tell him I am inspired by his courage and determination. I told him that many LGBT people and their allies here in the US are following his and other stories that make it into the media. “The whole world is watching,” I say and he tells me it really helps him to know it. I know it’s not enough to simply reflect back the courage and conviction we see in others, but today it was the best I could do.


September 22. 2018 – QueerFest Day 3, Part 1. Do Not Wear Rainbows

The sun rose beautifully, a giant dove, over Saint Petersburg this morning. But there’s been sad news overnight. Festival organizers report that police visited QueerFest last night, checking passports, looking for anyone under 18, which could be cause for shutting the event down. Afterwards some people wearing rainbow symbols where attacked at the nearby subway station. We are slow to leave the hotel and head down into the deep subterranean subways. The stations are incredibly vast and as we move through the crowds, we know there are gay people here (7 million people live in this city!) . . . but they aren’t visible. We can feel the persecution that awaits them should they suddenly appear. When we come up out of the metro it’s raining; it feels appropriate. Tonight is the screening of Eric Slade’s documentary about Harry Hay called “Hope Along the Wind.” But for now, we’re off to the Russian Museum.

September 23. 2018 – QueerFest Day 3, Part 2. Hope Along the Wind

The LGBT Community Center hosted a screening tonight of “Hope Along the Wind,“ documenting the life of Harry Hay and his involvement with the Communist Party, the creation of both the Mattichine Society and Radical Faeries, his early lover Will Geer (grandpa on “Walton’s Mountain) and so much more. Our guide from yesterday transcribed the entire film and one of the organizers created all the Russian subtitles; hours and hours of work. There were tears and laughter during the screening and Harry would have so enjoyed hearing Terry describe meeting the iconic elder at Harbin Hot Springs decades ago. There were many questions regarding the nature of the Radical Faeries and what happens at a gathering; we are going to host several Heart Circles next week. Afterwards we had a meal with two of the young men who work at the Center. We found out that the festival-goers who were harassed the previous night were fine; shaken, but fine. As Terry talked about the inter-generational nature of Faery gatherings, one of the young men said, “This is a challenge for us; we can’t find our queer elders.“

September 24. 2018 – QueerFest Day 4. Where are the Queer Elders?

Our 4th day in Saint Petersburg is cold and blustery; autumn approaches. We spend the day at the magnificent Hermitage museum. The question about older Lesbians and Gays follows us through the stunning galleries. Where are they? Was it too dangerous to come out in the Soviet Era? Did many of the gay men die of AIDS as occurred in the West? Are they all around us but invisible? Harry Hay said one of the reasons he liked the word Faeries is that it hearkened back to those ancient magical beings who could suddenly appear and disappear at will. Terry and I have seen this superpower already; inside the QueerFest venue, all the faeries emerge in their full glory. But when they step out into the street, they disappear. Is it like that? Are the elders simply waiting to suddenly appear? And if they did become visible, would the LGBT community here, who needs them so much, be able to see them?


September 25. 2018 – QueerFest Day 5. The Moon Belongs to Everyone

The moon shines bright over everyone in this gorgeous city tonight. We climbed the 232 steps to the top of St. Isaac’s Cathedral earlier in the day. The view was so clear, I was sure I could see Finland, though Olga smiled and shook her head; “No.” Afterwards we found a café to get out of the cold. Our gaydar begins to go off: our waiter is gay! Such a simple occurrence back home, it feels like a good omen given all our soulful conversations about the situation for Russian LGBT citizens. Surely, step-by-step, won’t things change here? Won’t queer people slowly emerge as they have in so many other countries in the world? There’s no way to know, of course, though I keep repeating: “You have to believe something before you can see it.” The only thing for sure tonight is that the moon is full.

The moon belongs to everyone,
The best things in life are free.
The stars belong to everyone,
They gleam there for you and me . . .

September 26. 2018 – QueerFest Day 6. Mapping Your Desire

Terry Cavanagh and I attended two outstanding QueerFest programs tonight. The first was sponsored by Grindr, the networking mobile app geared towards gay and bi men. Titled “Mapping Your Desire” it focused on creating a space were LGBT people could talk openly with each other about their sexual lives and desires and how to realize them more fully. While we were waiting for the program to start we asked a young man why we don’t see older LGBT people at these events. He suggested that many had been imprisoned in the past and also that its difficult for older queer people to believe that real advances have been made by the emerging community. The evening ended with an amazing concert by a gay singing string quartet called “Well Strung.” A stunning event! Tomorrow we host our first Heart Circle!

https://www.youtube.com/watch?v=JJTVSyt7eMQ

September 27. 2018 – QueerFest Day 7. The First Heart Circle

I woke up not feeling well so stayed in the hotel and slept all day. Terry ventured out however, and wrote this update:

Queerfest update. Here in Russia with Ed Wolf. Today I saw one of Dostoevsky’s St Petersburg’s apartments and writing studio, had coffee and talked with a brilliant grad student who showed me around heart of the city, and saw the brand new train museum, (biggest trains I’ve ever seen!) Then I facilitated a Heart Circle, which Ed set up for me some days ago, for a full room of Russians, (where I photographed myself.) Very deep. I don’t speak Russian but I GOT IT. Doing another one with Ed this week. They get it! It’s now a new curriculum skill for activists here.


September 28. 2018
– QueerFest Day 8. Part 1 – The Executive Director

We met with the ED of a local LGBT rights organization, a woman born in the US of Russian émigré parents, who moved to St. Petersburg to support the LGBT movement here. She told us there are currently over 30 different LGBT organizations working on a variety of issues. Her organization works with queer parents who have adopted children, different media outlets, a lawyer’s group that takes cases for them, and parents of LGBT children, among others. She told us they see slow steady advancement. Police harassment has lessened due to successful litigation; it’s easier for police to do their job and protect LGBT people rather than harass them and be sued. The media perspective is slowly changing as well; where once they would have reported a “meeting of perverts,” they now say “LGBT meeting,” etc. She said they are hopeful that over time, there will be more and more visibility and tolerance. She reminded us that homosexuality per se is not illegal in Russia. The repressive laws are trying to stifle what is referred to as “Gay Propaganda,” events and materials that show the LGBT community in a positive light. We left her office feeling more hopeful as we prepare for our presentation tonight at Queerfest.


September 28. 2018 – QueerFest Day 8. Part 2 – Bomb Scare

Twenty minutes into our panel presentation on “Queer Consciousness: Spiritual Dimension of LGBT Culture,” blue lights flash outside. A security guard hurries in: we all need to evacuate, a bomb scare had been received. We regroup outside in the cold wind. A common strategy to disrupt events, there’s not been a bomb scare at QueerFest for over 2 years. As we wait to return, the cold settles in. We’re invited to a nearby apartment where we drink tea, listen to Elvis Presley cover songs, wait for the word to return. When word comes, it isn’t good: we can’t return to the venue. The organizers quickly find another site, and though we lose some of our audience, those who travel across town and squeeze into the smaller space are attentive and kind. The resilience of queer people emerges once again: we find ways forward, we keep moving, we continue.

September 29.  2018 – QueerFest Day 9. The QueerFest Organizers

Terry and I met with the QueerFest organizers today. They feel bad that our presentation was interrupted last night but we assure them we are fine and appreciate how quickly they came up with an alternative plan. The news is that the man who called in the bomb threat has already been identified and will hopefully be apprehended. We declare our ongoing support and admiration for the work they are doing. I tell them I’m writing to all of you each day and that many people are aware of what is happening here: this means a lot to them. A videographer arrives and Terry and I make video statements for the staff and volunteers of Queerfest. I tell them that I see them and the movement they have already created and how inspired we all are by them. I end my video saying that I think they are the “bomb!” but I’m not sure if it translates the way I mean it.

September 30. 2018 – Day 10 Part 1 Can the Oppressed Sing?

When we arrive at the QueerFest venue, one of the organizers runs out to meet us. There’s been another bomb scare during the night; the security guards are tense. The organizer escorts us in, whispering, “Men with beards make them nervous.” The workshop today is entitled “Can the Oppressed Sing” and it turns into a 3-hour epic presentation about the history of the music of LGBT liberation. It’s been compiled by our comrade Valery and begins with early Russian songs from the war years before moving into German songs of the 1920s. One of them, “The Lavender Song,” is especially poignant:

“Since we are all children of a different kind of world
We only love lavender night, who is sultry, because
We are just different from the others.”

The songs then move into folk music of the 60s and 70s to “I Am What I Am,” from La Cage Aux Folles, to the Bronski Beat and Jimmy Sommerville in the 80s before ending, as we are all in tears, with this:
https://www.youtube.com/watch?v=JLzXIIyqtB0

September 30. 2018 – Day 10 Part 2 Final Night in Saint Petersburg

We leave QueerFest and retire to the Community Center where we’ll host another Heart Circle. I’m still humming “We Shall Overcome” and have tears in my eyes as we set up the chairs. Slowly the room fills; 31 for this final circle. I’ve brought Harry Hay’s Sun Medallion and we use this sacred relic as a talisman. The shares are in English and Russian. We decide to let go of translation as we’ve all agreed to speak from the heart; words seem not to matter. There are tears and deep sighs and soulful sharing. Several hours later, as we draw to a close, I ask the group to say after me: “We are the ones we’ve been waiting for; we are the ones we’ve been waiting for.” We end by singing one of our queer anthems:

Dear Friends
Queer Friends
Let me tell you how I’m feeling
You have given me such pleasure
I love you so, I love you so, I love you so . . .

Terry and I are so full as we hug everyone good bye and return to the hotel to pack. In the morning, we leave.

September 30. 2018 – QueerFest Day 11. Coming Home

Suddenly it’s over. Terry and I are tired and tearful, in ways, good ways, that underscore the profound power of our journey here. Oh, the glory of these activist citizens of Saint Petersburg and their Movement towards freedom is undeniable. Thank you dear readers for coming along on this experience. Your words of encouragement for us and the wonderful people we have met here makes such a difference; it changes the world actually. As I hurriedly pack my bags this morning, I find these words from QueerFest program:

“From LGBT invisibility and isolation; through careful attempts to build a dialogue and the first steps in the public space; through negligence by media; through comprehension of gender and feminist issues; through protests, threats and refuses; despite persecution by the state and prohibitive legislative initiatives; due to words and actions of support from around the world; towards comprehension of us being one whole and a clear understanding of our right to be ourselves: this is a short story of our festival.”

This is the work they are doing . . . and they know we are watching.

Oh, by the way, after 10 days of asking “Where are the elders,” we passed by a mirror and looked in; they were with us all along.

Veröffentlicht unter Gender Identity, Gesellschaft, Homosexualität, International, Lesben/Schwule/Transgender, LGBTI Community, Menschenrechte/Human Rights, Politik, Queerfest St. Petersburg, Russland | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentar hinterlassen

2 Jahre und 10 Tage im Pflegeheim


„Sie können nicht erwarten das die Versorgung in einem Pflegeheim dem entspricht wie sie sich bzw. wir uns (die Pflegekräfte) zu Hause selbst versorgen bzw behandeln würden.“

„Es geht nicht ums wohlfühlen“.

„In der Zukunft wird es immer schwieriger werden, qualifiziertes Pflegepersonal für die Versorgung der Bewohner*Innen in Pflegeheimen zu finden“.

„Wenn wir über die finanziellen Mittel verfügen würden, um qualifiziertes, qualitativ „gutes Personal“ zu bezahlen, gäbe es „einige“ Pflegekräfte die wir niemals eingestellt hätten.“

„KeineR der anderen Bewohner*Innen (ca 90% > 85 Jahre –  . . . is halt so . . . muß man halt hinnehmen) hat sich bis jetzt beschwert“

* * * * *

Ich bin mir der Endlichkeit meines Lebens gewahr.

Die Umgebung hat einen Einfluß auf mich. Umgeben von 85Jährigen & Älteren bedingt dass ich mich zeitweise eindimensional & eingeengt fühle.
#Alien

Nach dem Prinzip „Step by Step“ lebe ich jeden einzelnen Tag. Mir vorzustellen das ich noch ?? Jahre hier leben könnte, erschwert es mir immer mal wieder im „Hier und Jetzt“ zu leben.

© Wolfgang Kirsch

*

Gestern habe ich meine Mutter, die in einem anderen Wohnbereich des Pflegeheim lebt in dem auch ich lebe, im Speisesaal in dem Sie die Mahlzeiten einnimmt, besucht.
„Wir werden zusammen Mittag essen“, dacht ich bei mir. „Da wird sie sich vielleicht freuen“.

Meine Mutter ist 91 Jahre alt und seit einigen Jahren dement. Ihre Zeiten in der sie mich – die Aussenwelt – wahrnimmt sind über die Jahre kürzer geworden. Nahrung jedoch ist ein starkes Mittel dass sie oft in die Gegenwart zurückbringt. „Was für ein Fraß“, sagt sie, „wie beim Barras“. Früher hat meine Mutter sehr gerne und vor allen Dingen sehr gut gekocht.

Gestern war einer dieser sonnigen sehr warmen Sommertage. Während wir unsere Suppe löffelten, schaute sie immer wieder zum Fenster des Speisesaals hinaus. Ihr Blick ging zu einer Seite des Pflegeheimes an denen, da diese Seite der Sonne zugewandt war, die Rolläden von den Zimmer der Bewohner*Innen unten waren. Auf einmal tauchten aus ihrer Erinnerung Sommertage die sie auf der Terrasse mit unserer letzten „italienischen Katze“ verbrachte auf. Ihr Gesichtsausdruck war entspannt. Die Erinnerungen an „Fipsi“ so hieß unsere Katze – ließ ihr Gesicht vor Freude strahlen. Voller Begeisterung erzählte sie von diesen Erinnerungen. In diesem Moment lebte sie in ihren Erinnerungen – ihrer Gegenwart. Immer wieder schaute sie mich an. Sie vergaß ihre Suppe, den Speisasaal, das Pflegeheim. Ihre Begeisterung und Freude kannte keine Grenzen.

© Wolfgang Kirsch

In dem Speisesaal saßen 17 Bewohner*Innen. Die zunehmende Lautstärke mit der meine Mutter ihre Erinnerungen mit mir teilte, nahm in einem Maß zu, an dem sich Unruhe unter den anderen Bewohner*Innen die ihre Mahlzeit einnahmen breit machte. In dieser Situation war meine Mutter völlig in ihrer Welt – in ihren Erinnerungen versunken. In diesem Moment war Sie von mir nicht zu erreichen.

Damit – wie ich hoffte – etwas Ruhe unter den übrigen Bewohner*Innen einkehrte verließ ich meine Mutter nachdem ich meine Suppe verspeist hatte.

* * *

Update 29. Juli

Intro:
In meiner Mobilität bin ich eingeschränkt. D.h. ich werde täglich gegen 10.00 mittels eines Lifter von der Frühschicht (4 – 6 Pflegekräften) aus dem Bett in einen Pflegestuhl gehoben und gegen 15.00 von der Spätschicht (3 Pflegekräften) mit dem Lifter wieder ins Bett gebracht. die restlichen 19 Std liege ich unbeweglich auf dem Rücken im Bett. In meiner Mobilität bin ich sehr eingeschränkt was man von meiner Kommunikations- und ggf Konfliktfähigkeit auch auf Grund meines Alters von 68 Jahren nicht sagen kann.

Die Gesundheits- und Altersstruktur der Bewohner*Innen des Pflegeheimes hat sich während der letzten 7 Jahre sehr verändert, während die Personalsituation unverändert gleich geblieben ist. Das der Arbeitsaufwand wie auch die Dokumentation zugenommen hat liegt auf der Hand.

*

Am Dienstag den 24. Juli 2018 startete eine 4-wöchige Testphase bzgl der Ausgabe – des Angebot der Frühstücks- und Abendbrotausgabe für mobile Bewohner*Innen des Wohnbereich des Pflegeheim in dem ich lebe. 

Im neuen Speisesaal wurde ein mobiles Buffet mit einem umfangreichen Speisenangebot eingeführt. Die mobilen Bewohner*Innen die ihre Mahlzeiten im Speisesaal einnehmen – ca 16 der 34 Bewohner*innen des Wohnbereiches – können unter einem manigfaltigem Angebot auszuwählen. 

Dies hat zur Folge dass das Pflegepersonal während dieser Zeiten ein mehr an Arbeitsaufwand leisten mußten.

D.h. neben den Bewohner*Innen die ihr Frühstück und Abendbrot auf ihrem Zimmer einnehmen, wurde es den mobilen Bewohner*Innen ermöglicht sich ihr Frühstück am Buffett auszuwählen bei gleichzeitiger pflegerischer Versorgung Aller. Im Klartext heißt das, dass das Pflegepersonal sich mit einem erhöhtem Arbeitsaufwand bei unveränderter Personalstärke konfrontiert sieht.

 Das ich dieser veränderten Situation als Bewohner der 19/24 Std im Bett liegt somit möglich Rechnung tragen würde, war zwischen dem Pflegeteam und mir selbstverständlich klar.

Am Samstag den 28. Juli gegen 17.15 betätigte ich die Rufanlage. Auf Grund eines vorüberziehenden Gewitter wurden gegen 16.00 die Rollläden vor dem Fenster automatisch eingerollt (Windgeschwindigkeits gesteuert). Da mein Zimmer zur Zeit ca 13 – 14 Std der Sonne ausgesetzt ist – Zimmertemperatur zur Zeit 29,3 Grad – wollte ich eine Pflegerin bitten den Rolladenschalter zu betätigen um Diesen runterzulassen. Abgesprochen war das ich mich während der „Testphase“ – bei Problemen – gegen 17 Uhr – +/-10 Min – melden würde. „Stuhlgang ausgenommen“. Der kommt bekanntlich wann er will. Im Bett. Normalerweise reagiert das Team immer! Entweder per TelAnruf „ es dauert etwas länger“ – was nie ein Problem für mich ist – oder es kommt zeitnah.

 Dieses Mal betrat Fräulein V. – eine Pflegehelferin – 30 Minuten später nach meinem „Ruf“ gegen 17.45 mein Zimmer. Bevor ich meine Bitte an die Frau bringen konnte legte sie wie von einer Tarantel gestochen los:

„Sie wissen das wir bei der Abendbrotausgabe sind“. „Wir haben jetzt keine Zeit“. „Suchen Sie sich für ihre Probleme eine andere Zeit.“

Das war das Fazit eines ca 2 Minuten heftigen Wortgefechtes zwischen ihr und mir indem ich ebenso emotional bzgl meiner Wortwahl reagierte. 
Darauf stürmte Fräulein V. wutentbrannt ohne den Schalter für den Rolladen ein Daumendruck von 15 Millisekunden? zu betätigen – weil ich auf ihren Spruch „Suchen Sie sich für ihre Probleme eine andere Zeit“ bewußt zu ihr sagte: „So nicht Fräulein V.“.

Wenn ich Probleme habe soll ich mir eine andere Zeit i.e. eine in „ihr Konzept passende“ suchen? Probleme wie z.b. Stuhlgang? Was ist ein Problem? Wie es den Anschein hat, ist es für Fräulein V. kein Problem wenn man ca. 13 Std. bei 34 Grad Aussentemperatur – Zimmertemperatur 29,3 Grad unbeweglich auf dem Rücken mit naß verschwitzen T-Shirt und Beinen die am Bettuch kleben im Bett liegt.

Bzgl. des Bufett – Angebotes. Auf Grund der Personalsituation an den Wochenenden von 3 Pflegekräften pro Schicht wird das Bufett nicht angeboten da dies inkl der Versorgung der übrigen Bewohner*Inne von 3 Pflegekräften nicht zu leisten ist. Würde man diesem Zustand – mehr Arbeit bei gleichbleibender Anzahl des Pflegepersonals – wären Überforderung sowie innere Unzufriedenheit beim Pflegepersonal – Verschlechterung des Betriebsklima die Folge. D.h. es erfolgt die übliche Verpflegung zum Frühstück und Abendbrot – von der Küche belegte Brote, Brötchen.

Eine Anmerkung bzgl der Bewohner*Innen des Pflegeheim. Das Alter der Bewohner*Innen in dem Pflegeheim, hat sich während der vergangenen 7 Jahre verändert. 2011 als meine Mutter hier einzog waren die Bewohner*Innen um einige Jahre junger und mobiler – gesünder. Dies hat sich seitdem verändert. Viele der Bewohner*Innen sind auf Grund ihres Alters und ihrer gesundheitlichen Konstellation – zunehmende Demenz – nicht Kommunikationsfähig.

Es war nicht das erste Mal das Fräulein V. ihre Ansicht über die Versorgung von Bewohner*Innen in einem Pflegeheim in dieser ungewöhnlichen ihr eigenen Vorstellung von der Versorgung von Bewohner*Innen eines Pflegeheimes zum Ausdruck brachte. „Sie können nicht erwarten wie zu Hause versorgt zu werden“. Dazu gehört z.b. eine oberflächliche Reinigung nach Stuhlgang. Eigene Erfahrung.

Was ich an diesem Samstag nicht wußte – das Team der Spätschicht bestand auf Grund einer kurzfristigen Absage einer Pflegeperson nur aus zwei Pflegekräften. 

Nicht nur das Ihre Haltung bezüglich der Versorgung von Bewohner*Innen imho äußerst fragwürdig ist, ist sie was ihre Arbeit – Haltung betrifft – aus mir unerklärlichen Grünen auch nicht Kritik und Kommunikationsfähig. 

Das „neue Angebot der Frühstücks und Abendbrotausgabe – Wahl am Buffet i.e. ein Miteinbeziehen und somit die geistige Aktivität älterer Bewohner*Innen zu fördern, ist ein Konzept das in einigen Pflegeheimen mit einem „Mehr an Pflegepersonal“ praktiziert wird. In dem Pflegeheim in dem ich lebe wird diesem Konzept bei einem mehr an Arbeit für das Team im Kontext der üblichen Versorgung der anderen Bewohner*Innen mit einem Mehr an Pflegepersonal – zumindest in der Testphase – nicht Rechnung getragen. Was diesen Probelauf, diese Testphase betrifft wird nach einem Monat ein Evaluierung durch die Geschäftsführung stattfinden um festzustellen ob es funktioniert.

Überflüssig zu erwähnen das Fräulein V. intellektuell dazu nicht fähig ist dies zu erfassen.

* * *

GG für die Bundesrepublik Deutschland – Art 1

(1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.

(2) Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.

„. . . jeder menschlichen Gemeinschaft = #Pflegeheim„!

Wo fängt Würde an? . . . Innerhalb der Familie?

Wo endet Sie? . . . In einem #Pflegeheim?

Nach Thomas Hobbes (keine Ahnung wer das ist – sein Verständnis teile ich) findet die Staatsgewalt eine wesentliche Legitimation darin, in einer politischen Gemeinschaft ein bellum omnium contra omnes (einen Krieg aller gegen alle) zu verhüten und . . .

„Rechtssicherheit und ein friedliches und geordnetes Zusammenleben zu gewährleisten.“

Wenn man im Alter auf die Hilfe von Menschen <-> Pflegeteam angewiesen ist, dann bedeuted das im Alltag, das man jedemR BewohnerIn eines #Pflegeheim unabhängig seiner körperlichen undoder geistigen Verfassung gerecht wird.

So steht´s im . . .

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Art 3
(1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.

Die Praxis im Alltag in einem #Pflegeheim steht dem entgegen.

„Sie können nicht erwarten wie zu Hause versorgt zu werden“.

Doch. Kann ich.

Dazu bedarf es nur genügend Pflegepersonal um der Würde der Bewohner*Innen in einem Pflegeheim täglich gerecht zu werden.

In der BRD ist ausreichend Geld vorhanden um dies umzusetzen. Es muß nur gerechter verteilt werden.

*

„Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ So steht es wortwörtlich im Grundgesetz und auch in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte steht der Begriff gleich im ersten Artikel. Menschenwürde muss man sich nicht verdienen oder erarbeiten. Jeder besitzt sie von Geburt an – und doch wird sie viel zu oft mit Füßen getreten.
Quelle: Menschenwürde

© Jugendstiftung Baden-Württemberg
*
Update Anfang August

Die häßliche Fratze der Fremdenfeindlichkeit.

„Xenophobie

„ – Fremdenfeindlichkeit ist eine Einstellung, die Menschen aus einem anderen Kulturkreis, aus einem anderen Volk, aus einer anderen „Region“ oder aus einer anderen Gemeinde aggressiv ablehnt.“

Im Pflegeheim zu leben kommt einem Leben unter einer Käseglocke gleich.
Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit, Homophobie, Gewalt gegen Mitbürger jüdischen Glaubens, Gewalt gegen Mitglieder der LGBTIQ Community, das geschieht in einem Pflegeheim nicht. Außerhalb eines Pflegeheimes ist es Teil vom Alltag geworden.

Jedesmal wenn ich Diskussionen auf FB oder entsprechende Tweets verfolge, stellte ich mir die Frage: „Was würde ich „Face to Face“ sagen“? „Welcherart würde meine Stellungnahme sein“? Intellektuell ist es kein Thema. Von Angesicht zu Angesicht zu argumentieren, Stellung zu beziehen, ist von einer anderen Qualität. 
Sowas wird in einem Pflegeheim nicht passieren. Glaubte ich jedenfalls.

Während einer Unterhaltung zwischen einem Mitglied des Pflegeteams und mir fiel auf einmal aus dem Blauen heraus der Satz:

„Die Migranten bekommen alles hinten reingeschoben und für unsere Schulkinder ist noch nicht mal Geld da für s Essen.“

Ich glaubte meinen Ohren nicht zu trauen.

Ich sagte ihr das in der Zeit von Jan 1945 – Mai 1945 als die russ Armee in das damalige Gebiet der DDR einmarschierte mehr als 2,5 Mio Deutsche aus Schlesien, Ostpreußen, Pommern und von den Deutschen im 3. Reich besetzten Gebieten in der Tschechoslowakei etc. in die von den Alliierten England, USA und Frankreich – dem Westdeutschland – die Bewohner*Innen den Flüchtlingen mit der gleichen Feindlichkeit gegenüber traten.
Deutsche Geschichte – Flucht und Vertreibung

„Ich denke“ sagte ich „dass diese feindliche Haltung von Deutschen gegenüber anderen Deutschen, gegenüber Menschen aus einer anderen Region innerhalb Deutschlands ein deutsches Phänomen ist“.

Im übrigen gab es dieses Problem schon vor fast 20 Jahren. Kinder aus Familien die unterhalb der Armutsgrenze lebten sahen sich mit der gleichen Problematik – kein Geld für ein Pausenbrot bzw Mittagessen – konfrontiert.

Dieses Argument ließ sie nicht gelten. Sie beharrte darauf das die Migranten die Ursache für viele Probleme in der BRD sind. 

Ich habe mir lange überlegt ob und was ich ihr sagen soll. Das ich ihre Haltung – Meinung nicht teile steht außer Frage.
Soll ich das Thema noch einmal ansprechen – oder es stehen lassen?

Ein Grundsatz eines jeden? Pflegeheimes lautet:

„Vermeide Nähe zu den Bewohner*Innen. Wahre professionelle Distanz“.

Wie soll das funktionieren? Die Pflegeteams und die Bewohner leben in einer familienähnlichen Konstellation zusammen. Es gibt Wenige in den Team`s die sehr auf Distanz achten. Freundlich unverbindlich undoder distanziert. Hin und wieder auch angesäuert, nämlich dann wenn es im Alltag Situationen gibt wo der Bewohner*In Kritik übt. Anstatt Kritik auf einer professionellen Ebene wahrzunehmen, wird die Kritik auf einmal an der Person verstanden.

Meine Einschätzung ist das sie eine Weidel ähnliche Haltung einnimmt. Den Kindern der ehemaligen Eltern Generation die Anfang der 60ger Jahre als „Gastarbeiter“ nach Deutschland kamen, oder wie z.b. einst als Flüchtlinge vor 20, 30 Jahren nach Deutschland kamen Cap Anamur – Rupert Neudeck – deren Kinder hier geboren und Deutsche sind – scheint sie gewogen zu sein. Jedenfalls habe ich nichts Gegenteiliges gehört. Dennoch; solch eine Haltung ist ein NoGo.

Sie, die in einem Pflegeteam arbeitet das zu 80 % aus Pfleger*Innen aus Ländern wie Thailand, den Phillipinen, Ex Jugoslawien, div Ländern Afrikas, dem Iran, Italien, Marrokko, Pakistan, Peru, Griechenland, Korea etc arbeitet. Pfleger*Innen und Helfer*Innen, deren Eltern vor Jahren selbst als Migranten – Flüchtlinge die um ihr Leben fürchteten, wenn sie in Ländern wie Pakistan, oder dem Iran bleiben würden, nach Deutschland kamen.

Von den 197 Staaten der Erde haben Menschen aus 177 Ländern ihre Heimat in der Mainmetropole, in Frankfurt am Main.

*

Ein Pflegeheim ist ein Platz der Begegnung. Vertrauen ist ein Ziel. Der Weg zu diesem Ziel ist die Zeit damit Vertrauen wachsen kann.

*

Veröffentlicht unter A Day in the Life, Abschied, Leben im Alter, Pflegeheim | Verschlagwortet mit , , , | 2 Kommentare

22 Monate im Pflegeheim . . . . . und dann das


Intro

Bevor ich in medias res gehe möchte ich die folgende Frage stellen:

Was ist der Unterschied zwischen „Auf Grund von Immobilität im Rollstuhl zu sitzen“ bzw, „24/7 im Bett auf dem Rücken zu liegen und auf einer Toilette zu sitzen“?

Möglicherweise mag manchen die Frage lächerlich vorkommen. Seien Sie versichert sie ist es nicht. Solche und ähnliche Fragen haben im Kontext der „Versorgung von  Bewohner*Innen in einem Pflegeheim“ durchaus ihre Berechtigung.

Der Begriff der „Versorgung“ beinhaltet mehrere Aspekte:
Versorgung durch (s)einen Arzt
Versorgung mit notwendigen Medikamenten
Versorgung/Zugang mit – zu Therapeuthen
Versorgung mit Wäsche, ggf Artikel zur Körperpflege
Versorgung/Anspruch auf Reinigung/Hygiene des angemieteten Zimmer
Versorgung mit Nahrung
und
Versorgung/Körperpflege durch das Pflegeteam im Fall der Bettlägerigkeit bzw eingeschränkter oder völliger Immobilität.

Der Aspekt „Versorgung im Kontext zur Körperpflege“ ist nicht klar definiert. Er steht und fällt in Abhängigkeit von der Anzahl des Pflegepersonal und des eigenen Verständnis von Versorgung des Einzelnen PflegersIn in seinem persönlichen Alltag. Die Anzahl des Pflegepersonal ist wiederum im Kontext der politischen Rahmenbedingungen, einer adäquaten Bezahlung und des daraus entsprechenden Status des Berufs des Altenpfleger*In in der Gesellschaft zu verstehen.
Bzgl der politischen Rahmenbedingungen, der adäquaten Bezahlung von Pflegepersonal und des Status des Beruf des Altenpfleger*In, ist ein „Leben im Alter – in Würde in einem Pflegeheim alt werden“  in Deutschland gehörig in einer Schieflage .

Aussagen von Pflegekräften:

„Sie können nicht erwarten das die Versorgung in einem Pflegeheim dem entspricht wie sie sich bzw. wir uns (die Pflegekräfte) zu Hause selbst versorgen bzw behandeln würden.“

„Es geht nicht ums wohlfühlen“.

„In der Zukunft wird es immer schwieriger werden, qualifiziertes Pflegepersonal für die Versorgung der Bewohner*Innen in Pflegeheimen zu finden“.

„Wenn wir über die finanziellen Mittel verfügen würden, um qualifiziertes, qualitativ „gutes Personal“ zu bezahlen, gäbe es „einige“ Pflegekräfte die wir niemals eingestellt hätten.“

„Keiner der anderen Bewohner*Innen (ca 90% > 85 Jahre – andere Sozialisation . . . is halt so . . . muß man halt hinnehmen) hat sich bis jetzt beschwert“

“ . . . und über allem schwebt das unsichtbare Damoklesschwert von Sätzen wie Denken Sie daran, sie leben hier noch länger und sind auf uns angewiesen . . . „

Notabene:

Die Aussage  “ Denken Sie daran, sie leben hier noch länger und sind auf uns angewiesen“ ist inakzeptal weil sie eine rote Linie – Grenze überschritten hat.

Kollektives Sauersein „Korpsgeist im #Pflegeheim“ – wobei Solidarität innerhalb des Team fehlt –  wenn man einem Mitglied eines Pflegeteams sagt, das „Körperpflege/Reinigung und Oberflächlichkeit“ unvereinbar ist.

* * *

Wer bringt mich heute ins Bett?

Ein Tag im März – 14.20 Uhr

Anwesend: „Stimme aus dem Off“ und „John Doe“
John Doe oder Jane Doe ist ein Platzhaltername für fiktive oder nicht identifizierte bzw bewußt nicht benannte Personen. Aus Gründer habe ich mich der männlichen Version „John Doe“ bedient. #PoliticalGenderCorrectnesshinoderher

Stimme aus dem Off: „JohnDoe“
Ich: „John Doe“? . . . Er hat mich noch nie ins Bett gebracht.“
Stimme aus dem Off „Gut. Dann kommen wir zusammen.“
Um 14.25 Uhr kommt John Doe allein zu mir ins Zimmer, fragt mich wann ich ins Bett will.
„Aha“, denke ich. „Ne neue Ansage von der Stimme aus dem Off“.
„In 10 Minuten“ sag ich.
5 Minuten später kommt John Doe mit einem Personenlifter ins Zimmer. Ich ganz ruhig und entspannt: „Hey John Doe. Sie sind aber schnell. Ich brauch noch n paar Minuten.“
John Doe: „Okay“
Um 14.45 Uhr war ich dann soweit. John Doe kam und brachte mich ins Bett. Das erste Mal in 22 Monaten. Solange lebe/wohne ich in dem Pflegeheim. Ich musste ihm sagen wie er seinen Job machen musste d.h. wie er mich aus dem Rollsuhl mit dem Personenlifter ins Bett bringt; wie er mich entkleidet – Hose etc. – und wie er den Urinbeutel ToGo 750ml den ich während der Zeit im Rollstuhl trage <-> Betturinbeutel 2000ml wechseln muß. (Hat er bis hierhin gut gemacht muss ich fairerweise sagen.)
„Äh, John Doe wollen Sie keine Handschuhe anziehen?“
Dies weniger zu seinem als zu meinem Schutz. Wenn er „ohne Handschuhe“ den Urinbeutelwechsel vornimmt ist es nicht so abwegig dass er andere Bewohner*Innen auch ohne Handschuhe versorgt.

*

18.40 Uhr. John Doe kommt ins Zimmer: „Brauchen Sie noch was“?
„Ist das ihr Nachtrundgang“, fragte ich verwundert?
„Ja“, sagte John Doe.
Im Gespräch stellte es sich heraus, dass er auch schon mal um 18.30 kommen kann.
„Und wenn ich später noch Stuhlgang haben sollte“?
John Doe: „Kein Problem. Dann klingeln Sie.“
Bislang fand die Nachtrunde immer zwischen ca 19.15 und 19.45 statt. So konnte ich mich „entsprechend“ darauf einstellen. Ich ging davon aus das John Doe wusste (TeamÜbergabe bzw TeamMeeting) wie ich tickte, dass ich z.b. meine „Bedürfnissse“ entsprechend regulieren kann. #Dachteich
Nachdem er mir ne Flasche Wasser, um die ich ihn bat hingestellt hatte, verließ er mein Zimmer. #IchwarvölligvondenSocken

Um 18.45 Uhr hat John Doe mein Zimmer verlassen.
18.50 Uhr kam der Stuhlgang mit Macht. Ich klingelte.
Ca 10 – 15 Minuten später kam John Doe.
„Zuerst“, sagte ich „wärs gut wenn Sie Handschuhe anziehen und den Betturinbeutel entleeren würden“. Entleert hat er ihn. Den BettUrinBeutel anschließend über dem Bett fuchelnd hat er verschlossen. Auf mein linkes Bein tropfte es.
„Haben Sie ihre Handschuhe nachdem Sie diese angezogen haben, desinfiziert?“ (Von außen = machen Viele aus dem Team)
„Nein“, sagte John Doe.
„Dann war´s Urin, was mir auf mein linkes Bein tropfte“, sagte ich.
#Haternichtwahrgenommenoderwasauchimmer.

Reinigung vom Stuhlgang:
Da ich mich nicht aus eigener Kraft von der „Rückenlage zur Seite“ drehen kann, habe ich mein linkes Bein angewinkelt, sodass man mich dann auf die rechte Seite drehen kann.
Mit der Einlage, auf der ich lag, hat er mein Gesäß äußerlich abgeputzt und anschließend  mit einem nassen Handtuch abgewischt. Die Einlage und das Handtuch auf den Boden geworfen.
„Soll ich Sie (mein Gesäß) eincremen“? fragte „John Doe“.
„Nein, sagte ich verwundert.

Ich bat John Doe, mich dann zur anderen Seite zu drehen und mich in dieser Position zu reinigen. Hat er auch gemacht. Rechtes Bein angewinkelt mich zu sich – zum Fenster auf die linke Seite gedreht. Soweit okay. Dann reinigte er mich mit einem zweiten nassen Handtuch das er auf den Nachttisch legte. Neben das Obst, das auf dem Nachttisch lag.
Ich bat ihn um meine Feuchttücher. Mit 6 Feuchttücher reinigte ich mich dann. 6 Feuchttücher voll mit Stuhlgang legte er dann auf den Nachttisch neben das Obst dazu. Das habe ich erst sehen können, als ich wieder auf dem Rücken lag. Mir hats da erst mal den Draht rausgehauen. Der Tisch, auf dem ich Mahlzeiten einnehme, wenn ich im Rollstuhl sitze. Der Tisch, auf dem ich mir belegte Scheiben Brot zubereite. Ein Sandwich esse. #Haternichwahrgenommenoderwasauchimmer

Fazit:
Ich war sauber. Mein war Bett teilweise nass. Ebenso war das T-Shirt das ich trug im Rücken nass von seiner 2. NassenHandtuchReinigungsaktion.

Um 19.16 habe ich vom Smartphone – als „Externen Anruf“ die „Stimme aus dem Off“ angewählt und ihn gebeten in mein Zimmer zu kommen. Als er kam, habe ich ihn über diese #Reinigungsaktion von John Doe in Kenntnis gesetzt.

Ab 1. April ,so die Stimme aus dem Off, wird sich einiges ändern.
. . . und bis dahin bin ich Versuchskanninchen?“ konstatierte ich in einem Anflug von Humor.

Um 19.35 kam John Doe in FreizeitFeierabendkleidung in mein Zimmer: „Ich hab meine Jacke vergessen.“

*

Ich – ein Pflegeheimbewohner, der auf die Hilfe von examiniertem Pflegepersonal bzw. Pflegehelfer*Innen mit einer einjährigen Ausbildung angewiesen ist, muss mitunter letzteren sagen wie diese ihren Job machen müssen?

 Wenn JedeR aus dem Pflegeteam, ob examiniert oder Hilfskraft mit einer einjährigen Ausbildung im Laufe ihrer Tätigkeit allen Bewohner*Innen im Rahmen der jeweiligen gesundheitlichen Situation Hilfe zu teil werden lässt, dann hat jedeR Bewohner*In das Recht, menschenwürdig und im Kontext auf den Zustand bzw der Situation des jeweiligen Bewohner*In entsprechend versorgt zu werden. Vor allen Dingen ist das Tragen von Handschuhen unabdingbar und nicht verhandelbar. Es geht nicht nur um den Schutz des Trägers*In/Pflegepersonal sondern in erster Linie um „den Schutz des Bewohner *In bzw, meinen Schutz.“ Wenn ich in solcher Art und Weise „versorgt“ werde, wer sagt mir das „er“ andere Bewohner*Innen nicht in der gleichen Art und Weise „versorgt“ behandelt?
Wem dies nicht klar ist, der handelt grob Fahrlässig und ist als PflegeFach oder Hilfskraft in einem Pflegeheim fehl am Platz.

* * *

Mittlerweile beträgt mein Aufenthalt in dem „Pflegeheim“ 2 1/2 Jahre. Während dieser 2 1/2 Jahre finden aus der Sicht das die Bewohner*Innen zu pflegende/versorgende Personal in 24 Std 3 „Übergabetermine“ statt. Während der Übergabe wird die individuelle Situation der Bewohner*Innen worauf bei der „Versorgung“ Neudeutsch für Pflege, zu achten ist kommuniziert.

Nacht- auf Frühschicht 06.30 Uhr
Früh- auf Spätschicht 13.30 Uhr
Spät- auf Nachtschicht 20.00 Uhr

Die Dauer der Übergabe beträgt idR 30 Minuten. Mitunter kann die Übergabe auch je nach Vorfall der Bewohner*In länger dauern.

Deutschland ist eines der Länder wo die Grundlagen vieler „handwerklichen“ und  Berufe mit direktem Kontakt mit Menschen „Kranken- und Altenpfleger*In“ in einer mehrjährigen Ausbildung praktisch und theoretisch vermittelt werden.

Ob jemand für einen Beruf geeignet ist, stellt sich – im Kontext von Fremd bzw. Selbstwahrnehmung – idR während der Ausbildung heraus. Der Status von Pflegeberufe ist leider aus vielen Gründen negativ konnotiert. Die Ursachen dafür liegen unter anderem an einer schlechten Bezahlung, an einer geringen Wertschätzung der Gesellschaft – insbesondere der Politik i.e. der politisch Verantwortlichen und an dem „Tabu“ Thema „Alter – alt werden“.

„Wenn wir das Geld hätten um uns qualitativ qualifizierte Pflegekräfte zu leisten, würden Viele hier nicht arbeiten.“

„Die Qualität der Pflegekräfte <-> Versorgung wird abnehmen.“

Aussagen von div Wohnbereichsleitungen div. Wohnbereiche.

Für mich – meinen zukünftigen Alltag heißt das: Wenn ich nicht mehr in der Lage sein sollte mich zu artikulieren und das Pflegepersonal nicht weiß worauf  individuell zu achten ist . . . #GuteNachtDeutschland

 * * *

Claus Fussek: Pflege geht uns alle an
Claus Fussek: Wehrt Euch endlich

Veröffentlicht unter Alter, Gesundheit, Inland, Leben im Alter, Pflegeheim, Politik | Verschlagwortet mit , , , , , , | 1 Kommentar

Good Bye „Atripla“ – Hello „Prezista 800 mg/Tivicay 50 m/Tybost 150mg“


Am Freitag den 2. März 2018 bin ich nach 20 Jahren meinem Prinzip „Never change a winning Team“ untreu geworden. ;)

Seit 20 Jahren habe ich in leichter Abänderung wegen einer erfolgreichen HepC pegInterferon alpha Behandlung in 2005 „AZT – Epivir – Sustiva = Atripla“ genommen.

Ab Freitagabend oder besser gesagt spätabends bin ich auf „Prezista 800 mg + Tivicay 50 mg + Tybost 150 mg (als Booster)“ umgestiegen. Spätabends deshalb, da ich mögliche Nebenwirkungen wie sie mit jeder HIV Medikation einhergehen „könnten“ selbige verpennen würde. So meine Hoffnung.

Vor fast 2 Jahren hat man mir einen suprapubischen Katheder gelegt weil die Neuropathie in den Beinen die Blasenmuskulatur außer Gefecht gesetzt hat.

Seit dieser Zeit ist mein Körper einer permanenten Infektion – div Bakterien im Urin – ausgesetzt – #3MRGN die mit Antibiothika Tabletten nicht in den Griff zu bekommen ist. Das berühmte 5%Restrisiko das bei jedem chir. Eingriff vorhandem ist, hat bei mir in diesem Fall voll durchgeschlagen.

Meine HIV Infektion ist dank einer funktionierenden 3er Kombi Atripla = VL unter der Nachweisgrenze = <20/ml in Schach gehalten. D.h. „Ich bin nicht infektiös“.

Diese „Dauerinfektion“ im Urin ist – so sehe ich es – eine Streßsituation die meinem Körper permanent ausgesetzt ist. Von der neuen HIV Kombi verspreche ich mir eine bessere – stärkere Kräftigung meines Immunsystems als unter Atripla.

Fazit:
Ich habe kein Problem mit #HIV, ich habe ein Problem mit dem Leben. :)

*

Chronik der fortlaufenden Ereignisse bzgl der neuen HIV Kombi „Prezista 800 mg + Tivicay 50 mg + Tybost 150mg (als Booster)“

Freitag 02.03.2018 01.25 Uhr Einnahme
Das übliche Einnahmeprocedere, nach einigen Min eingeschlafen und wilden Traum geträumt. Da ich ein Cineast bin und Filme liebe . . . . Alles im grünen Bereich – „Nebenwirkungen = Schlafbedürfnis“.

Samstag 03.03.2018 02.30 Uhr Einnahme
Das übliche Einnahmeprocedere und nach einigen Min eingeschlafen. Alles im grünen Bereich – „Nebenwirkungen = Schlafbedürfnis“.

Sonntag 04.03.2018 01.30 Uhr Einnahme
Das übliche Einnahmeprocedere und nach einigen Min eingeschlafen. Alles im grünen Bereich – „Nebenwirkungen = Schlafbedürfnis“.

Nach 3 Tagen wage ich die kühne Behauptung aufzustellen das ich diese Kombi Recht gut  vertrage.

Montag 05.03.2018 01.30 Uhr Einnahme
Das übliche Einnahmeprocedere und nach einigen Min eingeschlafen. Alles im grünen Bereich – „Nebenwirkungen = Schlafbedürfnis“.

Dienstag 06.03.2018 01.30 Uhr Einnahme
Das übliche Einnahmeprocedere und nach einigen Min eingeschlafen. Alles im grünen Bereich – „Nebenwirkungen = Schlafbedürfnis“.

Während der letzten Tage und Abends bin ich immer mal wieder während ich TV schaute eingeschlafen. Dabei handelte es sich zwischen 1 1/2 – 2 Std.

Mittwoch 07.03.2018 01.00 Uhr Einnahme
Das übliche Einnahmeprocedere und nach ca einigen Min eingeschlafen. Alles im grünen Bereich – „Nebenwirkungen = Schlafbedürfnis“.

Donnerstag 08.03.2018 02.00 Uhr Einnahme
Das übliche Einnahmeprocedere und nach ca einigen Min eingeschlafen. Alles im grünen Bereich – „Nebenwirkungen = Schlafbedürfnis“.

Freitag 09.03.2018 03.30 Uhr Einnahme
Das übliche Einnahmeprocedere und nach ca einigen Min eingeschlafen. Alles im grünen Bereich – „Nebenwirkungen = Schlafbedürfnis“.

Samstag 10.03.2018 01.45 Uhr Einnahme
Das übliche Einnahmeprocedere und nach ca einigen Min eingeschlafen. Alles im grünen Bereich – „Nebenwirkungen = Schlafbedürfnis“.

Sonntag 11.03.2018 01.00 Uhr Einnahme
Das übliche Einnahmeprocedere und nach ca einigen Min eingeschlafen. Alles im grünen Bereich – „Nebenwirkungen = Schlafbedürfnis“.

Montag 12.03.2018 23.00 Uhr Einnahme
Das übliche Einnahmeprocedere und nach ca einigen Min eingeschlafen. Alles im grünen Bereich – „Nebenwirkungen = geringes Schlafbedürfnis“.

Dienstag 13.03.2018 22.00 Uhr Einnahme
Das übliche Einnahmeprocedere und nach ca einigen Min eingeschlafen. Alles im grünen Bereich – „Nebenwirkungen = geringes Schlafbedürfnis“.

Was ich als unangenehm empfinde ist, das ich mich nach dem Aufwachen „nicht wach“ fühle. Das Gefühl das ich habe ist – mit Worten beschrieben – als würde Müdigkeit über meinen Augen liegen. Bis Mittags fühle ich mich schläfrig. Möglicherweise liegt es daran das ich diese Kombi erst so spät „zwischen 01.00 Uhr <-> 02.00 Uhr einnehme. Ab heute werde ich die Kombi in der Zeit in der ich „Atripla“ eingenommen habe „früher als bisher“ einnehmen. Sollte tagsüber das „Schlafbedürfnis – des Gefühl nicht wach zu sein“ dennoch vorhanden sein, dann hat sich diese Kombi für erledigt. Ich werde wieder auf „Atripla“ zurückgreifen.

Mittwoch 14.03.2018 22.30 Uhr Einnahme
Das übliche Einnahmeprocedere und nach ca einigen Min eingeschlafen. Alles im grünen Bereich – „Nebenwirkungen = geringes Schlafbedürfnis“.

Donnerstag 15.03.2018 22.30 Uhr Einnahme
Das übliche Einnahmeprocedere und nach ca einigen Min eingeschlafen. Alles im grünen Bereich – „Nebenwirkungen = geringes Schlafbedürfnis“.

Freitag 16.03.2018 22.00 Uhr Einnahme
Das übliche Einnahmeprocedere und nach ca einigen Min eingeschlafen. Alles im grünen Bereich – „Nebenwirkungen = starkes Schlafbedürfnis“.

Samstag 17.03.2018 21.30 Uhr Einnahme
Das übliche Einnahmeprocedere und nach ca einigen Min eingeschlafen. Alles im grünen Bereich – „Nebenwirkungen =starkes Schlafbedürfnis – Matschbirne“.

Mich nach der Einnahme „wie eine Schlaftablette zu fühlen“ hat nix mit Lebensqualität zu tun.

„Ich bin mal gespannt wie die Werte unter dieser Kombi sein werden. Mein Doc meinte das man den „neuen Werte unter Prezista ect“ erst nach ca 6 Monaten Bedeutung zumessen kann.“

Dieses Thema hat sich mit Heute Sonntag den 18. März 2018 erledigt wegen der folgenden Email an meinen Arzt der mich im Team mit anderen Ärzten – Schwerpunkt HIV“ seit 30 Jahren begleitet . . .

Der Grund meiner Email ist der das ich ab Heute Sonntag den 18. März die neue Kombi „Prezista und Tivicay + Tybost“ wieder abgesetzt habe.

Ich habe diese Kombi zu unterschiedlichen Zeiten – zwischen 02.00 Uhr Nachts bis zuletzt 21.30 Abends genommen. Dies in der Hoffnung das ich Tagsüber klar = wach im Kopf bin. Das Gegenteil war der Fall. Jeden Tag war ich – mal weniger – mal mehr – müde. Ich fühlte mich so als hätte ich eine Schlaftablette genommen.
Es war der Depression die ich vor Jahren hatte ähnlich. Es fühlte sich an als läge ein Schleier über meinen Augen. Ein Schleier hinter dem ich die Welt, alles diffus wahrnahm. In einem depressionsähnlichen lustlos und dauermüden Zustand zu leben selbst wenn die Blutwerte/Parameter top wären (unter Atripla haben sie sich in unteren Drittel des Normbereichs bewegt Ratio – CD4:CD8 0.90 4/8 Ratio – CD3 72 % – CD3 abs. 864 cells/µl –  CD4 34 % – CD4 absolut 408 ect) . . . . diesen Preis bin ich nicht bereit zu zahlen.

*

Update Mittwoch 21. März 2018

Seit Sonntag den 18. März 2018 nehme ich wieder Atripla. Seitdem ist bei mir wieder alles im Lot. Klar im Kopf und kein Gefühl der Müdigkeit mehr. Mein Doc hat dem zugestimmt . . .

. . . danke für Ihre Nachricht; es ist halt bei jedem Menschen ganz unterschiedlich, wie er bestimmte Medikamente verträgt. Das Atriplarezept ist augestellt und wird an die ***Apotheke geschickt. Ich werde dann die nächste Blutentnahme im bisherigen Quartalsrhythmus durchführen.

* * *

Dies wird eine weitere „Chronik der fortlaufenden Ereignisse bis „Heute, Mittwoch den 21. März 2018.“

* * * * *

 

Veröffentlicht unter Allgemeines, Alter, Gesundheit, HIV und Alter, Leben im Alter, Pflegeheim | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentar hinterlassen

Leben im Pflegeheim – LGBTIQ Community und Menschen mit HIV


Intro:

Grundsätzlich gilt: Ein Pflegeheim ist kein Ort um sich „wohlzufühlen“.

Dies gilt insbesondere dann wenn man nicht oder nur bedingt mobil und auf Hilfe des Pflegepersonal angewiesen ist.

„Wohlfühlen“ ist weder ein Vertragsbestandteil, noch politisch gewollt bzw. vorgegeben geschweige denn auf Grund der Anzahl der Pfleger*Innen resp. Betreuungskräfte möglich.

Die Struktur des Pflegepersonals i.e. kulturell wie auch der Tatsache das sie einen Querschnitt unserer Gesellschaft repräsentieren spielt u.U. eine nicht unerhebliche Rolle.

Ausnahmen bestätigen die Regel.

*

Einerseits ist die Anzahl der Menschen die HIVpositiv sind in der Bundesreublik Deutschland relativ gering. Gemessen an der Gesamtbevölkerung der BRD von Mio 82,67 beträgt der Anteil der Menschen die mit HIV leben 84.700 (Stand Nov 2015) noch nicht mal 1 % nämlich 0,976%. Von den 84.700 HIV-Infizierten wissen geschätzte 12.600 nichts von ihrer Infektion. Quelle: RKI Stand 14.11.2016 (1) 

Andererseits nehmen die meisten der 72.100 Menschen mit HIV+ eine der möglichen HIV Medikamenten Kombination (2) sodaß „Wir“ auf Grund der guten Behandelbarkeit von HIV und einem mittlerweile gut verträglichen Nebenwirkungsmanagement im Sinne von geringen Nebenwirkungen die gleiche Lebenserwartung wie Menschen die HIV-negativ sind haben. Quelle: HIV Medikamente = HivandMore (2)

Einerseits ist HIV (3) um es vereinfacht auszudrücken (ausführlich siehe Link Deutsche AIDS Hilfe) (4) nur eine Krankheit unter Vielen.

Andererseits ist jeder Mensch der in Deutschland lebenden 84.700 Menschen der mit dem HIVirus lebt ein Einzelfall. „84.700 Einzelfälle“ deshalb weil nach 35 Jahren um das Wissen von HIV in Deutschland immer noch oder schon wieder „Vorstellungen“ von HIV in den meisten Köpfen der Gesellschaft rumspuken deren Ursache von Nicht Wissen und daraus resultierenden Ängsten und Vorurteilen geprägt ist und nicht immer – was erstaunlich ist! – der Realität = Wissen zumindest bei einem großen Teil des medizinischen Personal, seien es Ärzte und Pflegepersonal in Krankenhäusern und Pflegeheimen entspricht. Wie ein roter Faden, so meine Vermutung, existiert in vielen Köpfen unserer  Gesellschaft eine Bewertung von „Gute Krankheit – Schlechte Krankheit“.

Hier enthülle ich jetzt dem*der geneigten Leser*In ein Geheimnis:
Einer Krankheit ist es völlig egal wie der Mensch sie bewertet. Sie wirkt auf Grund ihrer eigenen Dynamik. Während des Verlaufs von lebensbedrohenden Krankheiten werden Betroffene wie Freunde*Innen, Ehe*Partner*Innen, Familien, Väter, Müter, Kinder gleichermaßen mit „Wut, Schmerz, Resignation, Verlust und Trauer“ konfrontiert. Nicht zwingend in dieser Reihenfolge sondern gleichermaßen auch mehrfach werden diese Prozesse durchlebt und erfahren.

Und zum 3. „Andererseits“ zähle ich mich – Ich habe/treffe die freie Entscheidung bzgl der Wahl der Zugehörigkeit – zu den 7,4 Prozent LGBTIQ Anteil der Bevölkerung laut dieser Studie (5) veröffentlicht 2016. In dieser Studie (Dalia Research) (6) heißt es:

Mit 7,4 Prozent LGBT-Anteil ist Deutschland in dieser Studie in den EU Länder Spitzenreiter.

Es geht um ca. Mio 6,2 Menschen von dem sich ein großer Teil einen Anderen als den heteronormativen (7) Lebenskonzept zugehörig fühlt (Nein homosexuell zu sein ist keine Frage der Wahl). Wenn man dieses Ergebnis im Kontext der letzten >50 – >70 Jahre sieht so wird man nicht umhin kommen festzustellen das Wir – Menschen der LGBTIQ Community – ein Querschnitt der Gesellschaft repräsentieren. Unter uns gibt es Menschen die ihren Lebensabend gut vernetzt „zu Hause“ verbringen können und Andere die im Alter auf die Hilfe von anderen Menschen undoder Pflegeheimen angewiesen sind und sein werden. Vorauszusetzen das diese „anderen Menschen“ von unseren Lebenskonzepten und HIV Kenntnis haben ist bis auf einen verschwindend geringen Teil gut informierter Menschen in Wohngemeinschaften für wenige Menschen wie z.b. in München (8) und Pflegeheimen (9) die man an den Fingern (10) einer Hand (11) abzählen kann, immer noch die Ausnahme  als die Regel im Alltag.

*

Als das Pflegeteam des Wohnbereiches in dem #Pflegeheim in dem ich seit 16 Monate lebe gehört hat das ich HIV+ bin, haben es Alle abgelehnt mich anzufassen, zu pflegen. Keiner wollte mit mir etwas zu tun haben.

Dieses Pflegeheim dürfte kein Einzelfall sein. Was für eine Haltung herrscht innerhalb der Pflegeheime in der BRD seitens der Verantwortlichen bzgl Menschen mit HIV undoder Menschen die Teil der LGBTIQ Community sind? Hofft man das dieser Kelch an Ihnen vorübergeht? Sind CSD´s und Welt AIDS Tage Veranstaltungen die zur Belustigung der Bevölkerung dienen oder ist man der Meinung das Wir dem Infotainment in Soaps gleichzusetzen sind? 

In meinem Fall hat die zu dieser Zeit verantwortliche PDL Leitung meinen Doc aus dem Team bei dem ich seit 30 Jahren in Behandlung bin, gebeten das Pflegeteam des Wohnbereich in dem ich lebe aufzuklären. Seitdem gibt es keinerlei „Berührungsprobleme“.

*

Doch zurück zum eigentlichen Thema dem „Alltag von Menschen aus der LGBTIQ Community“ die im Alter im Alltag auf Hilfe die Pflegeheime anbieten angewiesen sind bzw sein werden. Seit 1999 ist oder besser gesagt war „Leben im Alter von Menschen aus der LGBTIQ Community in einem Altenpflegayheim“ (12), wie Walter Curkovic-Paul, der mittlerweile im Jahr 2009 verstarb, Thema in Frankfurt am Main. So setzte sich die damalige Stadträtin Jutta Ebeling von den Grünen im Jahr 2004 für dieses Projekt (13) ein. Auch „Der Spiegel“ (14) war schnell dabei. Leider ist es bei dem Projekt (15) pdf Datei und endlosen Diskussionen (16) geblieben. „Much ado about Nothing“ – Viel Lärm um Nichts. In diesem Fall ist es weniger eine Komödie als eine Tragödie. Zu meinem großen Bedauern ist mit ihm auch dieses Projekt entgültig gestorben.

Außer das die Anzahl der Menschen der LGBTIQ Community zugenommen hat und ein großer Teil von uns nicht nur älter geworden ist sondern auch auf Hilfe im Alltag angewiesen ist – sein wird, hat sich während der letzten 18 Jahren nur wenig bewegt. Weder politisch noch was die diesbezügliche inhaltliche Aus -und Fortbildung zu diesem Thema von Pflegepersonal betrifft.

Grundlegend muß man sich vor Augen halten:
„Was ist der Sinn und Zweck eines Pflegeheim“
Versorgung von Grundbedürfnissen wie Grundpflege = Hygiene und Versorgung mit Nahrung von Menschen die dies aus eigener Kraft nicht mehr bewerkstelligen können.

Dazu kommen als Ziel der Altenpflege, als professioneller Langzeitpflege die Erhaltung einer stabilen Lebensqualität. Weil die geistigen, körperlichen und sozialen Fähigkeiten im Alter abnehmen, besteht die Aufgabe der Altenpflege darin, die Fähigkeiten der Selbstpflege des Betroffenen so weit wie möglich zu erhalten und zu fördern.

Das Schlüsselwort ist jedoch „professionelle Pflege“. Pfleger*In ist ein Beruf dessen Aufgabengebiet sich auf die Bewältigung des organisatorischen Alltages „des Menschen im Alter“ bezieht. Dies gilt in besonderem Maß für Bewohner*Innen die Bettlägrig sind. Und dies mit einer professionellen Distanz. Einer Distanz wie sie jeder „normale“ Beruf mit sich bringt. In Berufen in dessen Mittelpunkt der Mensch steht sollte es „eigentlich“ anders sein. Die Arbeit für bzw mit Menschen geht nicht gleichzeitig bzw zwangsläufig mit dem Entstehen von „Nähe zu dem Menschen“ einher. Emotionale Nähe in Pflegeheimen ist schon deshalb nicht erwünscht weil die Objektivität des Pflegepersonal in Frage gestellt werden könnte bzw die tägliche Arbeit mit Bewohner*Innen besonders bei Jenen die nicht mobil sind und 24/7 im Bett liegen darunter leiden könnte. Supervision wie sie in vielen Berufen in der Arbeit mit Menschen angeboten wird ist erstaunlicherweise im Berufsalltag von Pflegepersonal nicht existent.

Berufsbild Altenpfleger*In (17)

„planen und dokumentieren Pflegemaßnahmen“.
Dieser Teil nimmt einen großen Teil der täglichen Arbeitszeit in Anspruch. Zeit die für eine mögliche Zuwendung für Bewohner*Innen fehlt.

„motivieren Pflegebedürftige zu Freizeitaktivitäten.“
Dieser Aspekt wird von speziell dafür eingestellten Betreuungskräften und nicht vom Pflegepersonal wahrgenommen.

Seit Jan 2017 werden Betreuung und Aktivierung in stationären Einrichtungen von eigens eingestellten Betreuungskräften nach § 43b SGB XI (18) vorgenommen. Für 20 Bewohner*Innen je 1 Betreuer*In.

In unserem Alltag haben wir uns die Menschen ausgesucht, leben in einem Kreis von Menschen die wir mögen, die uns gut tun und vice versa. Da Pflegeteams in Pflegeheimen einen repräsentativen Querschnitt unserer Gesellschaft repräsentieren wird man Pfleger*Innen und Hilfskräften begegnen denen ein #NoGo auf der Stirn geschrieben steht. Gleiches wird die Eine oder andere Pflegekraft auch bei mir selbst – bei einem selbst – feststellen können. Sich selbst zu 100% zu kontrollieren – unter Kontrolle zu halten – ist nach meiner Erfahrung nicht möglich. Wenn man sich kennt kann man an sich, seinen Vorurteilen und anderen Muster die sich im Verhalten manifestieren können arbeiten. Mit Allen auf einer freundlichen Ebene zusammen zu leben ohne sich zu verbiegen ist durchaus möglich.

*

Als „EinzelPerson“ die im Alter auf die Hilfe wie sie in Pflegeheimen angeboten ist, wird man idR kein Problem mit den Pflegeteams haben. Diejenigen von uns die HIV positiv sind werden bei gesundheitlichen Problemen „möglicherweise“ die Erfahrung machen, das es mit Ärzten die für Pflegeheime zuständig sind wie auch mit den Pflegeteams einen „erhöhten Bedarf an Kommunikation bzgl HIV“ gibt. Das wir mit den uns behandelnden HIV undoder Schwerpunktärzten auch wenn man in einem Pflegeheim lebt in weiterhin Verbindung ist, steht außer Frage. Sollte es zumindest.

*

Sexuelle Identität erhalten

Die Integration gleichgeschlechtlicher lebender Menschen in ihrem direkten Umfeld soll erreicht werden, indem die Angebote der Altenhilfe und -arbeit explizit auch Lesben und Schwule berücksichtigen. Dabei sollen professionelle Mitarbeiter in ihren Beratungen diese spezifischen Lebenslagen kennen und mit einbeziehen. Die Berücksichtigung gleichgeschlechtlicher Lebensweisen als Qualitätsstandard soll in Rahmenlehrplänen der Aus, Fort und Weiterbildung im Bereich Altenhilfe und -pflege festgeschrieben und als Querschnittsthema vermittelt werden. Dazu ist es notwendig, dass eine thematische Verankerung in Curricula dieser Studien und Ausbildungsgänge vorgenommen wird.

Kein Mensch darf durch die Inanspruchnahme von pflegerischen Hilfen oder Maßnahmen der Altenhilfe in seinen individuellen Werten sowie dem Ausleben seiner sexuellen Identität eingeschränkt werden. Daraus resultiert, dass jede Senioren und Pflegeeinrichtung den spezifischen Bedürfnissen gleichgeschlechtlich orientierter Senioren Rechnung tragen sollte.

Und – ich füge hinzu – dies gilt gleichermaßen für HIV Positive Senioren*Innen.

Diese Textpassagen wurden der 3. Ausgabe von Balsam – das Magazin, (19) Seiten 4/5,8 entnommen. Leider gibt es diesen Download der 3. Ausgabe heute 2017 nicht mehr. Wie ich sehe wurde das Magazin auch eingestellt.

Unsichtbar im Alter – Ausgegrenzt und Vergessen ? . . . .

Doch was sind die Alternativen? Gibt es überhaupt Alternativen? Viele HIV Positive waren nur kurze Zeit voll arbeitsfähig, beziehen Hartz IV oder eine geringfügige Rente. Sie verfügen über keine ausreichenden Rücklagen bzw. haben keine Altersvorsorge getroffen – wie auch ein Großteil der Bevölkerung. Andere wiederum haben ihren Job gekündigt als sie vor 30, 35 Jahren erfahren haben das sie HIV+ sind. „Was soll´s. Ich habe eh nur noch max 3 Jahre zu leben. Also hau ich meine Kohle auf den Kopf und genieße mein Leben in vollen Zügen solange es geht“.

*

Ließt man sich die jeweiligen Satzungen/Leitbilder der div Aidshilfen durch, so findet man kaum etwas über das Thema „HIV im Alter“. Man sollte annehmen das es auch zu den Aufgaben der Aidshilfen gehört sich dem Thema “ HIV und Alter“ anzunehmen bzw das sie es sich zur Aufgabe gemacht haben entsprechende Angebote zur Verfügung zu stellen. Doch dies ist bis auf Ausnahmen ein Trugschluß.

Einige wenige Aidshilfen – man kann sie an einer Hand abzählen – haben vereinzelte Projekte zum betreuten Wohnen in ihrem Programm die sich auf stationäre Betreuungseinrichtungen, therapeutische Wohngemeinschaften oder betreutes Einzelwohnen beziehen. Was „Hiv im Alter“ und insbesondere das Thema „Wohn und Lebensformen im Alter“ betrifft, so sieht die Realität bzgl der Angebote von Aidshilfen leider anders aus. „HIV im Alter“ muß doch Thema sein, ging es mir durch den Kopf.

Am 12. und 13. September 2008 fand im Roten Rathaus in Berlin unter dem Motto Vom Leben Reden zum 10. Mal der Kongress zum Thema HIV und Aids HIV im Dialog (20) statt.

Zwei Workshops (20,1) waren es die mich bewogen hatten auf den Kongreß nach Berlin zu fahren. Hier hoffte ich Antworten auf meine Fragen ob es Wohn bzw. Lebensformen für älter werdende HIV Positive gibt zu finden. Voller Erwartung besuchte ich die entsprechenden Workshops die „Hiv und Alter “ zum Thema hatten. Und hier wurden meine Erwartungen in jeder Hinsicht bei weitem übertroffen.

Der eine Workshop beinhaltete ein Vortrag von Michael Jähme – HIV und Alter (21), im anderen Workshop hat Dr. Marco Pulver (22) seine „Umsetzung“ des Themas präsentiert.

Aus der Lesben und Schwulenbewegung (23) – deren Entstehung durch den Stonewall (24) – Aufstand vom 28. Juni 1969 in New York City katalysiert wurde haben sich u.a. Mitte der 80ger die Aidshilfen gegründet.

Die Schwulenberatung (25) Berlin vertreten durch Dr. Marco Pulver (26) präsentierte ein Konzept (27), das mir nicht nur die Sprache verschlug sondern meine Erwartungen bei weitem übertraf.

Am darauf folgenden Montag habe ich die Schwulenberatung in Berlin besucht. Ich gebe zu das ich – eine Hete – mich etwas unsicher fühlte. Völlig Grundlos wie sich im Laufe meines Besuches herausstellen sollte. Ich wurde mit einer Herzlichkeit aufgenommen die mir einfach gut getan hat. Zu dieser Zeit fand Montag Nachmittags ein zwangloses Treffen bei Kaffee und Kuchen statt. Alle im Raum warteten mit Spannung darauf was es dieses Mal für Kuchen geben würde. Während der Kaffee Runde verkündete einer der Teilnehmer das er sich – damals – verpartnern werde. Die Freude und die Glückwünsche der Anwesenden haben mich echt geplättet.

In dieser Runde habe ich einen russischen Mann kennengelernt der schwul ist. Er erzählte mir das er Soldat der russischen Armee war die damals in der Ex DDR stationiert war. Während all der Jahre als er in der Armee in der DDR war hat er keinem Menschen gesagt das er schwul ist. 1994, die Mauer fiel 1989, als die letzten Streitkräfte der Russ. Armee nach Russland zurückkehrte, hatte er sich dafür entschieden in Berlin zu leben. Als er mir von seiner Angst und den Repressionen erzählte falls man entdecken würde das er schwul ist, hat es mir buchstäblich den Hals zugeschnürt. Seine Angst war damals in 2008, fast 20 Jahre später, immer noch „greifbar“ für mich.

Nach der Kaffeestunde hatte ich ein Gespräch mit Dr. Marco Pulver über das Konzept der  Regenbogenvilla (27) wie sie damals noch genannt wurde.

Aus dem was viele der Teilnehmer*Innen der Workshops der Themen „HIV im Alter“ teilten und meinem Besuch in der Schwulenberatung habe ich das Projekt „Leben im Alter – In Würde alt werden“ (28) in Frankfurt am Main mit Hilfe der AIDS Hilfe Frankfurt auf die Beine gestellt. Es war Klein aber Fein (29). Ein Ergebnis war die Frankfurter Resolution „In Würde alt werden“. (30)

*

Wie sieht es heute im Jahr 2017, 9 Jahre später mit dem Thema „HIV und Leben der LGBTIQ Community im Alter aus?

Die einstigen Gruppen von 40+ sind mittlerweile 70+. Ein „bedingt“ gutes Beispiel ist das „Schwules Forum Frankfurt„(31). Ein tolles Projekt solange man noch „mobil ist“ und ein Leben zu Hause in den eigenen 4 Wänden möglich ist. Bedingt deshalb weil es nicht genügend „Ehrenamtliche“ gibt. Wartelisten gehören zum Standard. So meine Erfahrung.

In Frankfurt leben schätzungsweise 50.000 lesbische Frauen und schwule Männer. Eine große Zahl von Lesben und Schwulen aus dem Rhein-Main-Gebiet gehören ebenfalls zur Frankfurter Gay-Community. Quelle: Leben in Frankfurt – Gay Community (32)

In Berlin, München, Köln, Hamburg, verhält es sich ähnlich (33). Ist man verehelicht, verpartnert, „mobil“, „fit“ = gut vernetzt dann ist „Leben im Alter in Würde“ kein Problem.

*

Pflege: Leben wie Sie lieben – auch im Alter. LGBT in der Altenpflege bei der MÜNCHENSTIFT
Lesbisches Leben (34)
Die MÜNCHENSTIFT GmbH hat sich nach dem Stadtratsbeschluss der Landeshauptstadt München als einziger Münchner Träger für das Modellprojekt Öffnung der stationären Altenpflege für LGBT beworben. Der Dokumentarfilm weist auf die Bedürfnisse älterer Lesben, Schwuler und Transmenschen hin und zeigt, wie die Öffnung der stationären Altenpflege für LGBT in den Pflegeeinrichtungen der MÜNCHENSTIFT gelebt werden kann.

In einem sozialen Medium habe ich anläßlich von HIV im Dialog in Berlin 2017 etwas geschrieben von dem ich Einiges auszugsweise hier wiedergebe:

Wenn ich das Programm von „HIV im Dialog“ so lese, lese ich auch „Ja wir wissen das wir älter werden, doch erst mal die Anderen“.

. . .

Wo sind die älteren und alten Menschen aus der LGBTIQ Community? Was ist mit denen die in den 90ger Jahren 40+ plus waren. Wo sind sie die heute, 65, 70 jährigen und Älteren die nicht so begütert oder vernetzt sind das sie in Familien ähnlichen Strukturen bzw Partnerschaften oder Ehen ihr „Leben im Alter in Würde“ verbringen können? Wo sind die Unzähligen die Mitte der 80ger Jahre als sie erfahren haben das sie HIV+ sind und ihren Job hingeschmissen haben „Weil sie damals glaubten wie auch ich das wir nur noch einige Jahre zu leben haben“?

Viele leben alleine im Kontext der Gentrifizierung am Rand der Städte weil sie die Mieten in der Stadt nicht bezahlen können, die von den Ämter der „Grundsicherung im Alter = Neudeutsch für Sozialamt“ nicht bezahlt werden.

Viele sind auf Hilfe im Alter angewiesen. Entweder von ambulanten Pflegediensten oder in Pflegeheimen. Die Menschen in den Pflegeheimen sind Menschen aus der Mitte der Gesellschaft. Die Mitte der Gesellschaft aus der heraus Stigma, Diskriminierung und Ablehnung kommt, die Gesellschaft die Menschen aus der LGBTIQ Community im Alltag immer noch ausgrenzt.

. . .

Ganz zu schweigen von „den Lebenskonzepten von Menschen aus der LGBTIQ Community, i.e. Schwulen, Lesben, Bi, Trans Menschen. Fortbildung in der Ausbildung zum Pflegeberuf? Fehlanzeige.

. . .

Weder das Pflegepersonal von denen viele aus Länder kommen in denen es Menschen aus der LGBTIQ Community um einiges schwerer haben als wir geschweige denn was die Bewohner*Innen von Pflegeheimen betrifft wissen etwas über unsere Art zu leben.

Euer Alltag ist ihnen Fremd. Es gibt wenige die uns verstehen, mit denen man „normal“ reden kann. So wie wir untereinander kommunizieren – in unseren Rahmen in denen wir uns wohl und geborgen fühlen, diese Rahmen sind in Pflegeheimen bis auf Ausnahmen „Lebensort Vielfalt, Villa Anders“ selten. Im Alltag von Heute gibt es innerhalb der Gesellschaft leider zu wenig Inseln wo dies möglich ist. Nach 48 Jahren Christopher Street Day finde ich das traurig.

*

Sich liebende Männer und Frauen werden Viele vom Personal und den Bewohner*Innen  fremd sein.

Schon die Vorstellung im Alter noch einmal mit Stigma und Ausgrenzung konfrontiert zu werden, Stigma und Ausgrenzung erfahren zu müssen, ist für viele Menschen aus der LGBTIQ Community ein unerträglicher Gedanke.

* * * * *

(1) RKI: Epidemiologisches Bulletin 45/2016
(2) HIV&more:  HIV-Medikamente im Überblick
(3) Deutsche AIDS Hilfe: HIV/AIDS
(4) Deutsche AIDS Hilfe: Gut zu wissen
(5) Jetzt: So queer ist Deutschland wirklich
(6) Dalia: Counting the LGBT Population . . .
(7) Gender Institut Bremen: Heteronormativität
(8) Rosa Alter: Gut versorgt im rosa Alter
(9) Villa Anders: schwul-lesbisches-wohnen e.V.
(10) Schwulenberatung Berlin: Lebensort Vielfalt
(11) Julie-Roger Haus Frankfurt: Initiative Regenbogenpflege
(12) Frankfurt: AltenPflegayheim
(13) FAZ: Stadt setzt sich für AltenPflegayheim ein
(14) Der Spiegel: AltenPflegayheim für Homosexuelle – Heteros willkommen
(15) Projekt AltenPflegayheim: Abschlußbericht Bedarfsanalyse/Zusammenfassung
(16) Entstehung lesbisch-schwuler Altenarbeit und -politik in Hessen
(17) Berufsbild: Altenpfleger*In
(18) Zusätzliche Betreuung in stationären Einrichtungen: Leistung nach § 43b SGB XI
(19) Balsam: Berliner Arbeitskreis Lesbische & Schwule Alte Menschen
(20) Berlin – Rotes Rathaus: HIV im Dialog
(20,1) HIV im Dialog 2008: Referate & Vorträge
(21) Michael Jähme: HIV und Aids werden alt
(22) Dr. Marco Pulver: Netzwerk Anders Altern – Haus Nieburstr. 59/60
(23) Wikipedia: Lesben und Schwulenbewegung
(24) Wikipedia: Stonewall
(25) Berlin: Schwulenberatung
(26) Dr. Marco Pulver: Netzwerk Anders Altern
(27) alivenkickn: „Alle unter einem Dach – In Würde altern“
(28) alivenkickn: „Leben im Alter – In Würde alt werden“
(29) alivenkickn: „Klein aber fein“
(30) Frankfurter Resolution: „In Würde alt werden“
(31) 40Plus: Schwules Forum Frankfurt
(32) Frankfurt.de: Soziales und Gesellschaft – Schwules/Lesbisches Leben in Frankfurt
(33) Netzsieger: Ausgeprägte Gay Szene – Wo leben die meisten Schwulen?
(34) Konny´s Lesbenseite: Leben wie Sie lieben – auch im Alter

*

Weitere/ähnliche Beiträge zu diesem Thema

Nollendorfblog: Patsy l’Amour laLove über Martin Dannecker: Er war schwul, bevor es das Wort in dem Sinne gab.

 

 

Veröffentlicht unter Alter, Gesellschaft, HIV und Alter, Leben im Alter, LGBTI Community, Pflegeheim, Prävention/Aufklärung | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentar hinterlassen