Myanmar: 85.000 Menschen brauchen dringend lebenswichtige antiretrovirale Medikamente (akt)


Ärzte ohne Grenzen weist in dem heute veröffentlichten Bericht „Lives in the Balance“ (pdf Datei) auf den dringenden Bedarf an HIV- und Tuberkulose-Medikamenten in Myanmar hin. Dem Bericht zufolge haben in Myanmar derzeit 85.000 HIV-Infizierte, die dringend lebensverlängernde antiretrovirale Medikamente benötigen, dazu keinen Zugang. Von den geschätzten 9.300 neuinfizierten Tuberkulosepatienten jährlich haben bisher etwas mehr als 300 Menschen eine Therapie gegen multiresistente Tuberkulose (TB) erhalten. Ärzte ohne Grenzen ist der größte Anbieter von HIV/Aids-Therapien in Myanmar.

Der Bericht „Lives in the Balance“  zeigt die verheerenden Auswirkungen, die die Streichung einer Finanzierungsrunde des Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, TB und Malariaauf den Kampf gegen HIV und TB in Myanmar haben wird. Die Streichung der „Runde 11“ bedeutet, dass keine Finanzierung für die Ausweitung von HIV- und TB-Therapien sowie ihrer medikamentenresistenten Formen bis 2014 vorgesehen ist. „Wieder einmal haben die Geberländer HIV- und TB-Kranke in Myanmar im Stich gelassen“, erklärt Peter Paul de Groote, Landeskoordinator von Ärzte ohne Grenzen in Myanmar. „Wir sind täglich mit den tragischen Auswirkungen dieser Entscheidungen konfrontiert, mit Schwerkranken und unnötigen Todesfällen.“

15.000 bis 20.000 Menschen, die mit HIV leben, sterben jährlich in Myanmar, weil sie keinen Zugang zu antiretroviralen Medikamenten haben. Die Prävalenzrate von TB ist dreimal höher als der weltweite Durchschnitt. Myanmar ist weltweit unter den 27 Ländern mit der höchsten Rate an multiresistenter TB, deren Behandlung komplex und langwierig ist. Auch vollkommen gesunde Menschen können sich sehr leicht anstecken. „Ohne neue Therapiemöglichkeiten wird sich HIV/Aids und TB weiterhin ungehindert ausbreiten“, betont Dr. Hin Nyein Chan von Ärzte ohne Grenzen. „Diese Gelegenheit darf nicht verpasst werden, denn die HIV-Raten in Myanmar sind relativ niedrig. Der fehlende Zugang zu einer Behandlung macht die Erkrankung zu einer der schwersten Epidemien in Asien.“

Myanmar ist das am wenigsten entwickelte Land Südostasiens und zählt zu den Ländern, die weltweit am wenigsten offizielle Entwicklungshilfe erhalten. Da es aufgrund des Engagements der internationalen Gemeinschaft zu politischen Reformen kommt, ist jetzt die Gelegenheit, den Zugang zu HIV- und TB-Therapien auf die Prioritätenliste der Geberländer zu setzen. Myanmar leidet unter einem unterfinanzierten staatlichen Gesundheitssystem. Trotz vielversprechender Bemühungen, das Gesundheitsbudget zu erhöhen, werden Jahre vergehen, bis das Land über ein umfassendes Gesundheitssystem verfügt. „Ich möchte, dass die Behandlung für jeden Patienten in Myanmar zugänglich wird. Ich möchte, dass die Menschen am Leben bleiben und wie wir eine Therapie bekommen“, sagt Zaw Zaw, eine 30-jährige Patientin, deren Mann und jüngstes Kind auch HIV-positiv sind und in einer Klinik von Ärzte ohne Grenzen behandelt werden.

„Wenn HIV- und TB-Behandlungsprogramme jetzt erweitert werden, können weitere Ansteckungen vermieden werden. Leben können gerettet und Geld gespart werden. Weniger infizierte Menschen bedeuten weniger verlorene Leben und weniger Menschen, die eine Behandlung brauchen“, betont de Groote. „Die Geber müssen Myanmar dabei helfen sicherzustellen, dass mehr Patienten im ganzen Land Therapien gegen HIV und multiresistente TB erhalten.“ Quelle: Pressemitteilung Ärzte ohne Grenzen

* * *

Sollte ACTA durchgewunken werden dann haben diese Menschen wie viele Andere die auf die Generika Produktion von Ländern wie Indien und Brasilien angewiesen sind keine Chance für sie finanzierbare Medikamente i.e. in Relation zu ihrem Einkommen  zu erhalten, da solche Medikamente dann durch die Hersteller selbst als Generika hergestellt und vermarktet werden, auch wenn deren Preise dann „günstigt“ sein werden. Dieses „günstig“ wird sich dann nur ein kleiner Kreis leisten können. Das Groß der Bevölkerung mit einem Tagesverdienst zwischen 1 – 2 US $ werden sich dann diese Medikamente nicht mehr leisten können. Selbst für Organisationen wie den Global Fund werden diese „günstigen“ Preise durch Spenden nichtt mehr aufzubringen sein. Dazu kommt das sich auf Grund der „Finanzkrise Krise“ immer mehr Geberländer ihren finanziellen Verpflichtungen – Zusagen entziehen.

* * *

Update 27th May 2012 – Myanmar’s health system on life support

Starved of funds and medicine during decades of military rule, doctors at a clinic in Yangon offer their usual advice to one of Myanmar’s newest HIV patients — come back when you’re sicker.

In a country with one of Southeast Asia’s biggest armies but a healthcare system in tatters, scarce antiretroviral drugs are given only to those with the advanced form of the illness.

„If I don’t get the treatment, I’m worried the disease will get worse,“ a 47-year-old farmer told AFP at the clinic run by charity Medecins Sans Frontieres (Doctors Without Borders) after she was diagnosed with the virus.

During almost half a century of military rule which officially ended last year, Myanmar’s junta generously funnelled cash to the armed forces but presided over one of the world’s lowest outlays on public health.

Non-governmental organisations and patients using their own money have scrambled to plug the gap, but with limited success given the scale of demand from the estimated 60 million population.

„Patients are upset, it is difficult to tell them… but we cannot refer them anywhere, the government doesn’t have it (medicine) either,“ said Soe Yadanar, one of four doctors at the clinic in a poor Yangon neighbourhood, which has more than 2,000 registered patients.
Quelle: channelnewsasia.com

* * * * *

Weitere/ähnliche Beiträge zu diesem Thema:

Dieser Beitrag wurde unter AIDS, Ausland, Gesellschaft, Gesundheit, HIV im Alltag, HIV/AIDS, International, Medizin/Medikamente, Menschenrechte/Human Rights, Pharmaindustrie, Politik abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..